
Oberster US-Gerichtshof: TV-Webdienst Aereo illegal, Folgen für Cloud-Dienste umstritten
26. Juni 2014 von David Pachali
Am Mittwoch hat der Oberste US-Gerichtshof ein lang erwartetes Urteil im Streit zwischen „Aereo“ und US-Fernsehsendern gesprochen. Der Dienst, der frei empfangbare terrestrische TV-Signale übers Internet anbietet, verletzt demnach das US-Urheberrecht. » mehr

Kathrin Passig: „Wichtige Gründe für den Besitz sind weggefallen“
21. Januar 2013 von Alexander Wragge · 1 Kommentar
Egal ob Film, Musik oder Text – Cloud-Dienste revolutionieren die Werknutzung. Wird der Online-Zugang zu einem Musikalbum wichtiger als der Besitz? Ist der Krieg um das Copyright bald vorbei? Die Publizistin Kathrin Passig lotet im Interview aus, inwieweit digitale Güter in Zeiten der Cloud neue Antworten erfordern. » mehr

Neue Nutzungsformen beim Film
16. Oktober 2012 von Paul Klimpel
Digitale Inhalte, Internet und mobile Geräte verändern, wie wir mit Bewegtbildern umgehen. Dabei stehen die legalen Angebote oft in Konkurrenz zu den illegalen. Inzwischen bieten aber immer mehr Fernsehsender, Online-Videotheken und Streaming-Angebote den Zuschauern bequemes Watching-to-Go. » mehr

Video-on-demand, Leih-DVDs, Streaming – Tipps für die Nutzung
16. Oktober 2012 von Paul Klimpel
Die verschiedenen Angebote für Video im Netz bieten unterschiedliche Angebote. Von HD bis 3D, User Generated Content bis dem neuesten Hollywood-Action-Kracher – alles findet sich im Netz. Ein kleiner Überblick über die gängigen Formate und Nutzungsformen. » mehr

Digitale Filme: Was ändert sich?
16. Oktober 2012 von Paul Klimpel
Digitalisierung und Internet haben die Art und Weise, wie wir Filme und Fernsehen schauen, verändert. Video-on-Demand, Streaming-Angebote und Mediatheken geben den Zuschauern mehr Freiheiten, Filme und Video anzuschauen, wann sie es wollen. » mehr

Persönlichkeitsrechte und Cloud Computing
15. Oktober 2012 von Till Kreutzer · 2 Kommentare
Lädt man Daten anderer in die Cloud hoch, muss man deren Persönlichkeitsrechte beachten. Dazu gehört vor allem das Recht auf das eigene Bild. Will man Fotos oder Videos anderer Leute im Netz veröffentlichen, muss man immer fragen. Die Ausnahmen sind eng begrenzt. » mehr

Persönlichkeitsrecht bei Videos
15. Oktober 2012 von Till Kreutzer · 12 Kommentare
Videos zu drehen und zu schneiden ist heute fast jedem möglich. Selbst Handys verfügen häufig über HD-fähige Kameras und einfache Videoeditoren. Die Möglichkeiten der Technik führen wie so oft zu rechtlichen Komplexitäten. » mehr

Urheberrecht beim Speichern von Filmen
15. Oktober 2012 von Till Kreutzer · 1 Kommentar
Filmsammlungen stehen heute nicht mehr ausschließlich im Regal. Sie sind auf Festplatten oder anderen Speichern digital archiviert. Weil es sich um digitale Inhalte handelt, können sie ebenso gut im Netz gespeichert werden, in der Cloud. Ob und was man speichern und gegebenenfalls mit anderen teilen darf, erläutert dieser Text. » mehr