
Wenn die Politik wenig erreicht, müssen die Nutzer den Selbstschutz erhöhen
2. Juli 2013 von Henry Steinhau
Geheimdienst-Programme wie Prism werden in naher Zukunft nicht demokratisch zu kontrollieren sein, sagt der österreichische Journalist und Überwachungsexperte Erich Moechel. Internetnutzern bleibe daher nur, ebenso wie Unternehmen selbst für mehr Sicherheit vor Datenschnüfflern zu sorgen und die richtigen Dienste auszuwählen. » mehr

Prism und die Folgen: Die Geheimdienste von Lethargistan
29. Juni 2013 von Lorenz Matzat · 7 Kommentare
Geheimdienste sind ein fundamentales Problem für die Demokratie, doch zu mehr als digitaler Selbstverteidigung wird es nicht reichen. Mit dem Niedergang der Piratenpartei hat progressive Netzpolitik es schwerer als je zuvor. Eine Replik von Lorenz Matzat. » mehr

Das Internet ist nicht kaputt, Rückzug ist keine Lösung
28. Juni 2013 von Jürgen Geuter · 13 Kommentare
Resignation ist die falsche Antwort auf den Überwachungsskandal um Prism, Tempora & Co. Wenn das Internet ein Werkzeug der Kooperation und Kommunikation für alle bleiben soll, sind politische Antworten gefragt. Ein Gastkommentar von Jürger Geuter. » mehr

Cloud-Dienste und Überwachung durch Geheimdienste
20. Juni 2013 von John Hendrik Weitzmann · 2 Kommentare
Seit den Enthüllungen über das PRISM-Programm des US-amerikanischen Geheimdienstes NSA Anfang Juni 2013 wurde im Internet eine wahre Flut von Hintergrundartikeln zu diesem Thema veröffentlicht. Wir möchten an dieser Stelle einen Überblick geben, welche weiterführenden Artikel besonders in Bezug auf Cloud-Dienste interessant und relevant sind. » mehr