
Gesellschaft für Informatik mit FAQ zu „Sicherheit und Unsicherheit im Internet”
3. September 2013 von David Pachali
Der Berufsverband Gesellschaft für Informatik (GI) hat eine empfehlenswerte „FAQ-Liste zu Sicherheit und Unsicherheit im Internet” veröffentlicht. In Form von 40 Fragen und Antworten beschäftigt sie sich mit den aktuellen Enthüllungen und Diskussionen über die Überwachungs- und Spähprogramme im Netz. » mehr

Eine Informationsgesellschaft ist immer eine Überwachungsgesellschaft
30. August 2013 von Felix Knoke
Der Überwachungsskandal hat Vertrauen zerstört und die Koordinaten der Informationsgesellschaft verschoben. Doch die versprochene Effizienz von „Big Data” und Überwachung sind zwei Seiten derselben Medaille, kommentiert Felix Knoke. » mehr

Die Öffentlichkeit hält nicht Schritt
16. August 2013 von Anja Seeliger
Der NSA-Skandal und die flächendeckende Überwachung der Internetkommunikation durch Geheimdienste werden in europäischen Medien unterschiedlich aufgegriffen. Gemeinsam scheint bei den Bürgern ein Gefühl der Unausweichlichkeit angesichts der technischen Möglichkeiten. Wenn wir unsere Bürgerrechte schützen wollen, braucht es mehr als nationale Öffentlichkeiten, kommentiert Anja Seeliger. » mehr

Cloud, Lavabit, Vertrauen: Wie Überwachung das Internet verändert
9. August 2013 von David Pachali
Während der Überwachungsskandal um Prism, XKeyscore & Co. noch nicht abgeklungen ist, wird bereits deutlich, dass er auch die Internetwirtschaft, das Angebot an Diensten und die Architektur des Internets deutlich verändern könnte. Einige Links zu den jüngsten Entwicklungen: » mehr

Nikolaus Forgó: „Grundsätzlich halte ich das eher für symbolische Politik”
5. August 2013 von Stefan Mey
Ein globales Datenschutzabkommen wird seit den Erkenntnissen über das Ausmaß der Überwachung durch Geheimdienste verstärkt diskutiert. Nikolaus Forgó, Professor für IT-Recht und Rechtsinformatik an der Leibniz-Universität Hannover spielt im iRights.info-Interview die Möglichkeiten eines solchen Abkommens durch, ist jedoch skeptisch über dessen Chancen und Wirkmächtigkeit. » mehr

Wolkendämmerung: Vertrauen in Clouddienste nach PRISM, Tempora & Co.
26. Juli 2013 von Torsten Kleinz
In den letzten fünf Jahren gab es einen Dauer-Trend in der Datenverarbeitung: Ab in die Cloud. PRISM, Tempora und Co. verpassen der Technik nun einen Dämpfer. » mehr

Matthias Kettemann: „Menschenrechte gelten offline wie online“
24. Juli 2013 von Henry Steinhau
Der Internet- und Völkerrechtler Matthias C. Kettemann konstatiert im Interview mit iRights.info Fortschritte in der weltweiten Diskussion zum Datenschutz. Beim Schutz der Menschenrechte im Netz seien internationale Gerichte zwar die oberste Instanz, für politisch wirksamer hält er indes „menschenrechtssensible Verbraucher und Unternehmen, die sich ihrer Verantwortung für die Menschenrechte bewusst sind“. » mehr

Matthias Hartwig: „Ich bin enttäuscht, dass nicht mehr Gegenwehr passiert”
20. Juli 2013 von Henry Steinhau · 2 Kommentare
Matthias Hartwig vom Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht spricht im iRights.info-Interview darüber, wie sich die Geheimdienstprogramme rund um PRISM und ein jetzt diskutiertes Datenschutzabkommen völkerrechtlich einordnen lassen. Ein grenzenloses Sammeln privater Daten unterminiert die Trennung von Staat und Gesellschaft und damit die bürgerliche Gesellschaft, warnt Hartwig. » mehr

Flattr-Gründer will sicheres Messaging-Programm entwickeln
10. Juli 2013 von David Pachali · 1 Kommentar
Peter Sunde, Mitgründer von Flattr und ehemals auch der Piratebay, will ein neues, sicheres Pendant zu Messaging-Diensten wie Whatsapp & Co. entwickeln. Das Vorhaben hört auf den Namen „Hemlis” (Schwedisch: „Geheimnis”), Details über Ansatz und Aufbau des geplanten Dienstes sind aber noch nicht bekannt. Per Crowdfunding hat er im Moment 1.043 Unterstützer gefunden und 24.160 Dollar gesammelt, ein Viertel des selbstgesetzen Ziels. » mehr

Strafverfolgung in der Cloud – und was das mit PRISM zu tun hat
8. Juli 2013 von Matthias Spielkamp
In meiner (ungefähr) monatlichen Medienkolumne bei DRadio Wissen war heute “Strafverfolgung in der Cloud” das Thema – und was das mit PRISM zu tun hat. Leider vermittelt der Teaser einen doch sehr anderen Eindruck als das, was ich gesagt habe, daher habe ich das Gespräch hier verlinkt, um nicht gleich auf den Original-Eintrag verweisen zu müssen. Denn dass die Rechtsunsicherheit in erster Linie ein Problem der Ermittler ist, zum anderen PRISM hätte verhindert werden können, wenn es bessere Gesetze gäbe, habe ich so nicht gesagt. Also: einfach anhören. » mehr