Bowden-Bericht, Dropbox-Anfragen, Datenstreuung
27. September 2013 von David Pachali
Der Innenausschuss des EU-Parlaments veröffentlicht einen Bericht zur NSA-Affäre, auch Dropbox will Geheimdienst-Anfragen offenlegen dürfen, internationale Bürgerrechtler stellen Grundsätze zur Kommunikationsüberwachung vor, Forscher wollen Daten streuen: Cloud-News der Woche. » mehr
Wem soll Big Data dienen?
20. September 2013 von David Pachali
Je mehr Daten, desto besser – das ist der Ansatz von „Big Data”. Ein Konzept, das zunehmend auf Skepsis zu stoßen scheint. Aber nicht die Daten an sich sind das Problem, sondern wer sie nutzen kann und welche Regeln dafür gelten. Denn Big Data hat die Tendenz, die digitale Spaltung zu verstärken. » mehr
Cloud-News: SSL-Verschlüsselung, Späh-Affäre, Spotify-Streit
6. September 2013 von David Pachali
Auch verschlüsselte Datenverbindungen können offenbar von Geheimdiensten ausgespäht werden, Datenschützer kritisieren mangelnde Aufklärung der Späh-Affäre, Streit um Playlists bei Spotify, Warten auf Spiele-Streaming in Europa. Die Cloud-News der Woche: » mehr
Eine Informationsgesellschaft ist immer eine Überwachungsgesellschaft
30. August 2013 von Felix Knoke
Der Überwachungsskandal hat Vertrauen zerstört und die Koordinaten der Informationsgesellschaft verschoben. Doch die versprochene Effizienz von „Big Data” und Überwachung sind zwei Seiten derselben Medaille, kommentiert Felix Knoke. » mehr
Cloud-Links: Hellsichtige Paranoiker, Whistle.im, Ausfälle bei iCloud und Skydrive
23. August 2013 von David Pachali
Der Paranoiker als Hellseher, Whistle.im erscheint nach schweren Sicherheitslücken in neuer Version, die Zukunft der Cloud-Industrie und Ausfälle bei Apple und Microsoft. Cloud-Links der Woche: » mehr
PGP und der Kampf um Verschlüsselung
2. August 2013 von Tilman Baumgärtel · 1 Kommentar
Schon Mitte der neunziger Jahre warnte der PGP-Entwickler Phil Zimmermann, dass E-Mail-Kommunikation einfach, automatisch und unbemerkt großflächig überwacht werden kann. Heute kann jeder Bürger Verschlüsselungstechniken einsetzen, dennoch sind die Auseinandersetzungen darüber nicht abgeklungen. » mehr
Wolkendämmerung: Vertrauen in Clouddienste nach PRISM, Tempora & Co.
26. Juli 2013 von Torsten Kleinz
In den letzten fünf Jahren gab es einen Dauer-Trend in der Datenverarbeitung: Ab in die Cloud. PRISM, Tempora und Co. verpassen der Technik nun einen Dämpfer. » mehr
Matthias Kettemann: „Menschenrechte gelten offline wie online“
24. Juli 2013 von Henry Steinhau
Der Internet- und Völkerrechtler Matthias C. Kettemann konstatiert im Interview mit iRights.info Fortschritte in der weltweiten Diskussion zum Datenschutz. Beim Schutz der Menschenrechte im Netz seien internationale Gerichte zwar die oberste Instanz, für politisch wirksamer hält er indes „menschenrechtssensible Verbraucher und Unternehmen, die sich ihrer Verantwortung für die Menschenrechte bewusst sind“. » mehr
Matthias Hartwig: „Ich bin enttäuscht, dass nicht mehr Gegenwehr passiert”
20. Juli 2013 von Henry Steinhau · 2 Kommentare
Matthias Hartwig vom Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht spricht im iRights.info-Interview darüber, wie sich die Geheimdienstprogramme rund um PRISM und ein jetzt diskutiertes Datenschutzabkommen völkerrechtlich einordnen lassen. Ein grenzenloses Sammeln privater Daten unterminiert die Trennung von Staat und Gesellschaft und damit die bürgerliche Gesellschaft, warnt Hartwig. » mehr
Wenn die Politik wenig erreicht, müssen die Nutzer den Selbstschutz erhöhen
2. Juli 2013 von Henry Steinhau
Geheimdienst-Programme wie Prism werden in naher Zukunft nicht demokratisch zu kontrollieren sein, sagt der österreichische Journalist und Überwachungsexperte Erich Moechel. Internetnutzern bleibe daher nur, ebenso wie Unternehmen selbst für mehr Sicherheit vor Datenschnüfflern zu sorgen und die richtigen Dienste auszuwählen. » mehr