
Wie funktioniert Dating nach Zahlen?
2. Oktober 2014 von Kathrin Klette
Wie viele Informationen sind nötig, damit aus zwei Singles ein Paar wird? Ein Gründer der Dating-Plattform OkCupid hielt einmal die Antworten auf drei Fragen für ausreichend. Doch die Plattformen setzen heute komplexere Matching-Algorithmen ein. Manch ein Nutzer überlistet sogar die Systeme und erprobt eigene Methoden im Datenwust. » mehr

Was uns Facebooks Experimente lehren
14. Juli 2014 von danah boyd · 6 Kommentare
Jetzt ist die Empörung groß: Facebook experimentiert mit unseren Gefühlen, wie aus einer jüngst veröffentlichten Studie hervorgeht. Damit steht Facebook nicht allein, Medien und IT-Unternehmen machen es jeden Tag. Es führt aber vor Augen, dass wir weder Einblick noch Kontrolle über die Algorithmen der Unternehmen haben, die unsere Daten nutzen. » mehr

Frank Pallas, was ist Technologie-Paternalismus?
6. Mai 2014 von David Pachali
Frank Pallas, Professor für Informatik und Gesellschaft, spricht im iRights.info-Interview darüber, wie Technologie unsere Handlungen im Alltag beeinflusst, warum ein „Technologie-Paternalismus“ problematisch sein kann und was all das mit den von uns im Netz hinterlassenen Daten zu tun hat. » mehr

Google: Ein Werkzeug des Wissens, eine technokratische Macht
24. Oktober 2013 von Ippolita
Google durchsucht und akkumuliert das Wissen der Welt für gezielte, kapillare Werbung. Das Pagerank-Verfahren gilt als elektronische Variante der direkten Demokratie, doch seine genaue Funktionsweise bleibt uns verschlossen. Das italienische Autorenkollektiv Ippolita hält die kritische Neugier der Hackerethik dagegen. » mehr